Das «National Model United Nations» ist die weltweit grösste UNO-Simulationskonferenz und bringt jedes Jahr mehr als 4500 Studierende aus Universitäten weltweit zusammen. Dabei wird der Ablauf einer UN-Generalversammlung - von der Eröffnungszeremonie bis hin zur Verabschiedung einer Vielzahl von Resolutionen - möglichst realitätsgetreu simuliert. Die Teilnahme erfolgt aufgrund eines speziellen Auswahlverfahrens.
NMUN 2017
Dieses Jahr bereiteten sich 24 HSG Bachelor Studierende auf die NMUN Konferenz in New York vor, wo sie die Positionen von Italien vertraten.
NMUN 2016
Dieses Jahr bereiteten sich 20 Bachelor Studierende auf die grosse Konferenz in New York vor, wo sie die Positionen von Afghanistan vertraten.
NMUN 2015
Auch dieses Jahr haben Studierende der HSG an der National Model United Nations Konferenz in New York engagiert Peru als «ihr» Land vertreten.
NMUN 2014
18 Studierende vertraten engagiert die Position ihres Landes Angola und durften sich über mehrere Position Paper Awards freuen.
NMUN 2013
Erneut haben 14 Studierende der HSG bei der National Model United Nations Konferenz in New York erfolgreich die Position «ihres» Landes vertreten. Als Delegierte des Omans verhandelten sie fünf Tage lang an der grössten Model UN Konferenz und wurden erneut mit einer «Honorable Mention» und mehreren Position Paper Awards ausgezeichnet.
NMUN 2012 - Grenada? Liegt das nicht in Spanien?
Weit gefehlt, und dass karibische Inselstaaten nicht nur im Gewürzanbau einen Namen haben, sondern auch in multilateraler Diplomatie eine tragende Rolle spielen können, bewies unsere engagierte und sehr erfolgreiche HSG Delegation bei der National Model United Nations Konferenz in New York Anfang April. Wir gratulieren Faculty Advisor Prof. Burri, Head Delegate Theresia Langosz und den 14 Delegierten zur «Honorable Mention» und den Position Paper Awards!
NMUN 2011 - Doppelte Auszeichnung für HSG-Studierende
Erneut konnte sich die HSG-Delegation bei der NMUN Konferenz über zwei Awards freuen. Nach einer intensiven Vorbereitung mit Faculty Advisor Ambika Sharma, stellten die 13 Studierenden als Delegierte des Sudans ihr exzellentes diplomatisches Geschick unter Beweis.
Im Vorfeld erhielten die Studierenden Informationen aus erster Hand bei ihren Besuchen der Sudanesischen und Schweizer Botschafter in Genf und New York und vertraten die Position des Sudans während der Konferenz in New York mit unermüdlichem Einsatz. Mit Erfolg, denn sie wurden sowohl für ihre Outstanding Position Papers als auch als Honorable Delegation ausgezeichnet.
NMUN 2010 - HSG-Studierende vertreten Island in New York
An der UNO-Simulationskonferenz «National Model United Nations» ist eine St.Galler Delegation in die Rolle Islands geschlüpft. Für ihr diplomatisches Engagement wurden die HSG-Studierenden mit zwei Awards ausgezeichnet.
Während die Medien in den letzten Monaten vor allem über das isländische Referendum betreffend die Bankeinlagen britischer BürgerInnen berichteten, haben sich die Studierenden im Lauf des Herbstsemesters intensiv mit der isländischen Aussenpolitik auseinander gesetzt. Im Rahmen eines BIA-Wahlfachs unter der Leitung von Kaspar Schiltz und Ulrike Baumgärtner erarbeiteten sich die 14 TeilnehmerInnen ausserdem das nötige Fachwissen zur UNO und diskutierten aussenpolitische Fragen mit isländischen Diplomaten in Genf und New York.
Höhepunkt des Kurses war dann die einwöchige UNO-Simulation in New York, wo die St.Galler Delegation gemeinsam mit mehr als 2000 anderen Studierenden aus aller Welt über Lösungen für drängende Probleme der Weltpolitik diskutierte. Dank des unermüdlichen Einsatzes der st.gallischen IsländerInnen konnte «Island» einige Resolutionen erfolgreich zur Abstimmung bringen und wurde letztendlich für seine «Outstanding Position Papers» sowie als «Distinguished Delegation» ausgezeichnet.
NMUN 2009 - Auszeichnung «Distinguished Delegation» für St.Galler Studierende in New York
Auch in diesem Frühjahr nahm eine 14-köpfige Gruppe St.Galler Studierender am «National Model United Nations» teil, der weltweit grössten studentischen UNO-Simulation. Als Delegierte Botswanas vertraten sie die Landesinteressen in der Generalversammlung, der WTO, der Commission on Narcotic Drugs und anderen Gremien. Die St.Galler Diplomatinnen und Diplomaten brachten sich aktiv in die Verhandlungen ein und erarbeiteten konstruktiv mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt Resolutionen zu verschiedenen Themen. Für ihr Engagement erhielten sie die begehrte Auszeichnung «Distinguished Delegation».
In New York konnten die Studierenden zudem Einblicke in die Arbeit «echter» Diplomatinnen und Diplomaten erhalten: In interessanten Gesprächen mit dem Schweizer UNO-Botschafter sowie seinem Kollegen aus Botswana wurden Fragen der UNO-Politik der beiden Länder diskutiert, und eine Mitarbeiterin des UN-Sekretariats berichtete von ihren Erfahrungen beim Department of Political Affairs.
NMUN 2008 - Auszeichnung «Honorable Mention Award»
Erneut hat im März 2008 eine St.Galler Delegation erfolgreich an der UNO-Simulationskonferenz «National Model United Nations» in New York teilgenommen: Während fünf Tagen vertraten die 14 Studierenden des BIA-Wahlkurses «ihr» Land (Kirgistan) und wurden für ihr Engagement mit einem «Honorable Mention Award» ausgezeichnet.
Im Herbstsemester haben sich die Studierenden gründliche Kenntnisse der UNO, der kirgisischen Aussenpolitik sowie der komplexen Verfahrensregeln erarbeitet. In New York galt es dann, dieses Wissen in die diplomatische Praxis umzusetzen. Den Einstieg in die Konferenz bildeten Gespräche mit dem Schweizer UNO-Botschafter Peter Maurer und seinem kirgisischen Kollegen Nurbeek Jeenbaev. Sehr offen standen sie Rede und Antwort zur UNO-Politik ihrer Länder und gaben wertvolle Ratschläge zu Strategie und Taktik des erfolgreichen Diplomaten. Abgerundet wurde der erste Tag von einem Treffen mit zwei Mitarbeitern des UNO-Sekretariats, die aus ihrem Arbeitsalltag berichteten.
In den darauffolgenden Tagen vertraten die kirgisischen Diplomaten die Interessen in verschiedenen UNO-Komitees, erarbeiteten Resolutionsentwürfe, suchten Partner für die Umsetzung ihrer Ideen und stimmten schliesslich über die erarbeiteten Resolutionen ab.
NMUN 2007 - Award für «Outstanding Position Papers»
An der Uno-Simulationskonferenz «National Model United Nations» haben 14 Studierende der Universität St.Gallen die Interessen Sierra Leones äusserst erfolgreich vertreten. Die St.Galler Delegation unter der Leitung von Dr. Beat Habegger und Kaspar Schiltz durfte an der Schlusszeremonie einen Award für ihre «Outstanding Position Papers» entgegennehmen.
Der Aufenthalt in New York bot den Studierenden neben vier intensiven und äusserst spannenden Debattiertagen auch einen vertieften Einblick in den UNO-Alltag.
So führte der Pressechef der Schweizer Mission, Herr Ruedi Christen, die Delegation durch die UNO-Gebäude. Durch Gespräche mit dem Unter-Generalsekretär Nicolas Michel, dem Rechtsberater der UNO und dem Botschafter der Schweiz bei der UNO, Herrn Peter Maurer, konnten zudem interessante Kontakte geknüpft werden.
Bei einem geselligen Treffen mit den HSG Alumni liess die St.Galler Delegation ihren erfolgreichen Aufenthalt in New York ausklingen.
NMUN 2006
Unter der Leitung von Dr. Beat Habegger und Kaspar Schiltz haben die Studierenden die Interessen der Slowakei in neun UNO-Gremien vertreten. Zudem wurde die Delegation vom UNO-Botschafter der Schweiz, Peter Maurer und dem stv. UNO-Botschafter der Slowakei, Michal Mlynár, empfangen und erhielt so konkrete Einblicke in die UNO-Diplomatie. Abgerundet wurde der Besuch durch eine UNO-Führung mit dem Pressechef der schweizerischen Mission, Ruedi Christen, sowie einem Treffen mit dem HSG-Alumni Club New York.